
Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater (inkl. StaRUG)
Starts: Mrz. /Juli /Sept. / Okt. 2021 - Trotz Corona finden alle Termine statt

IHRE VORTEILE
- Praxisnahe Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kentnissen
- Befähigung Sanierungsprojekte selbstständig durchzuführen
- Minimierung von Haftungsrisikien
- Beschreibung
- Corona-Regelungen
- Inhalte des Kurses
- Termine
- Organisation
- Auszeichnungen
- Prüfung & Zertifikat
- Leistung & Kosten Kursunterlagen
Beschreibung
Wir verstehen Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens umfasst. Der Fokus des Zertifikatslehrgangs Restrukturierungs- und Sanierungsberater liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Der Lehrgang befähigt Sie, Sanierungskonzepte zu erarbeiten, ganzheitliche Restrukturierungs- und Sanierungsprogramme konsequent umzusetzen sowie persönliche Risiken als Sanierungs- und Restrukturierungsberater, Interim-Manager (CRO), Bankmitarbeiter, Geschäftsführer oder Gesellschafter zu minimieren. Sie treffen Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Rechtslage und Standards und profitieren durch die Einbindung in das große IfUS-Alumninetzwerk mit mehr als 600 Absolventen. Sie erhalten im Lehrgang auch einen Einführung in den neuen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG), das neue präventive Restrukturierungsverfahren, dass 2021 in Kraft treten wird.

Corona-Regelungen
Stand: 30.11.2020
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg können wir bis Ende Jan. ausschließlich online-Seminare durchführen.
Grundsätzlich gilt, dass - sofern es die Verordnungen zulassen - wir alle Seminare im „hybrid-Format“ durchführen. Dies bedeutet, dass wir Präsenzveranstaltungen(*) Vor-Ort anbieten, die parallel im Livestreamingformat übertragen werden. Somit haben Sie als Teilnehmer die Wahl, ob Sie an einer Präsenzveranstaltung Vor-Ort oder online teilnehmen möchten. Als Online-Teilnehmer können Sie auch Fragen an den Referenten stellen und interaktiv teilnehmen.
Mit diesem „hybriden“-Ansatz (Präsenzveranstaltung in Kombination mit Livestreaming) haben Sie maximale Flexibilität und können von Veranstaltung zu Veranstaltung entscheiden, ob Sie im Präsenz- oder Online-Modus teilnehmen möchten.
Sollte aufgrund behördlicher Auflagen die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht mehr möglich sein, finden unsere Veranstaltungen ausschließlich online statt. Maßgeblich ist die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Nie war Restrukturierungsknow-how relevanter als zur Zeit! Daher sind wir froh mit diesem Ansatz gewährleisten zu können, dass alle Termine auch während der Corona-Krise stattfinden können und Sie maximale Flexibilität haben.
Für alle Teilnehmer, deren Lehrgang oder Seminar ausschließlich im Online-Modus stattfinden konnte, werden wir - sobald es die Situation wieder ermöglicht -, einen "IfUS-Networking-Day" in Heidelberg organisieren. Auf diesem Networking-Day können Sie andere Lehrgangsteilnehmer kennen lernen und sich im IfUS-Netzwerk vernetzen.
(*) Präsenzveranstaltungen werden unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregelungen durchgeführt. Die Abstandsregelungen sehen u.a. vor, dass alle Teilnehmer an Einzeltischen mit 1,5 m Mindestabstand sitzen.
Inhalte des Kurses
In acht eintägigen Modulen (4 Blöcke á Fr./Sa.) werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten erforderlich sind, praxisorientiert vermittelt. In einzelnen Modulen wird z. B. dargestellt, wie ein Sanierungskonzept zu erstellen ist, welche Finanzierungsinstrumente in der Krise genutzt werden können, welche straf- und haftungsrechtlichen Fallstricke in der Krise lauern, welche arbeitsrechtlichen Sanierungsmaßnahmen existieren und wie ein Insolvenzverfahren abläuft.
Den Flyer zum Lehrgang finden Sie in diesem Dokument
Die Beschreibung unserer Module finden Sie in diesem Dokument
Ihr Nutzen
- Sie erlernen rechtssichere Sanierungskonzepte zu erstellen.
- Sie werden befähigt, ganzheitliche Sanierungsprojekte (strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung, finanzielle Gesundung) erfolgreich durchzuführen.
- Sie minimieren persönliche Haftungsrisiken.
- Das Zertifikat des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung ist im Markt bekannt und dient als Qualitätssiegel.
- Für uns hat der Netzwerkgedanke höchste Priorität. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren aus der Branche zu vernetzen. Als Lehrgangsteilnehmer erhalten Sie dauerhaften Zugang zum Netzwerk des IfUS-Instituts über Alumnitreffen, Veranstaltungen, usw.).
Unsere Referenten
Prof. Andreas Crone
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Partner & Gesellschafter der CT Managementpartners GmbH
Erfahrung:
WP/StB Prof. Andreas Crone verfügt über langjährige und umfassende Erfahrungen im Bereich Restrukturierung und Turnaround Management. Er war lange Jahre Equity-Partner in einer BIG FOUR Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Transaction Advisory Services/Restructuring.
Zuvor war Prof. Crone Vorstand in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, parallel dazu Geschäftsführer in einer Steuerberatungsgesellschaft derselben Unternehmensgruppe. Neben seiner Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater lehrt er als Honorarprofessor an einer deutschen Privathochschule und ist für diverse Fortbildungsinstitute als Dozent im Bereich Sanierung tätig.
Schwerpunkte:
Erstellung von Sanierungskonzepten, operativ & finanzwirtschaftliche Restrukturierung, Stakeholderkommunikation. Darüber hinaus publiziert Prof. Crone im Fachgebiet Restrukturierung und Sanierung als Mitherausgeber und Autor. Prof. Andreas Crone verfügt über ein umfangreiches Netzwerk bei Kapitalgebern, Banken und Insolvenzverwaltern. Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien und berufsständischen Organisationen
Dr. Paul Abel
Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt
Partner bei anchor Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbH
Erfahrung:
Dr. Abel ist seit 2000 als Anwalt im Bereich des Insolvenzrechts tätig. Seit 2006 wird er vom Amtsgericht Augsburg - Insolvenzgericht - als Stammgericht regelmäßig zum Insolvenzverwalter und Sachwalter bestellt. Darüber hinaus wird er von mehreren bayerischen Insolvenzgerichten regelmäßig bestellt, darunter München, Ingolstadt, Landshut, Nördlingen und Kempten. Seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter und Sachwalter zielt auf die Stabilisierung, Fortführung und den Erhalt von Unternehmen ab. Dabei stehen bestmögliche Gläubigerbefriedigung und Transparenz an erster Stelle. Er hat in den vergangenen Jahren Geschäftsbetriebe insolventer Gesellschaften und Unternehmensgruppen verschiedener Branchen mit bis zu 2.000 Mitarbeitern unter Insolvenzbedingungen fortgeführt und sie im Wege der übertragenden Sanierung oder mittels Insolvenzplans saniert.
Tätigkeitsscherpunkte:
Schwerpunkte seiner Tätigkeit bestehen in den Verhandlungen von unechten und echten Massedarlehen mit Banken sowie den Verhandlungen von Unternehmenskaufverträgen mit Investoren/Übernahmeinteressenten und der Ausgestaltung von Insolvenzplänen.
Dr. Martin Bürmann
Rechtsanwalt
Partner bei Sozietät RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Mannheim
Erfahrung:
Dr. Martin Bürmann ist seit 2000 als Rechtsanwalt – seit 2003 Partner – für die Sozietät RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Mannheim tätig. Er berät Unternehmen und deren Inhaber bei der Umstrukturierung und Restrukturierung sowie beim Unternehmenskauf und –verkauf.
Tätigkeitsscherpunkte:
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt zudem in der Beratung bei Hauptversammlungen, Anfechtungsklagen sowie Sanierungs- und Kriesentransaktionen. Er berät daneben Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte in allen Fragen des Gesellschaftsrechts und verfügt über langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen für mittelständische Unternehmen. Herr Dr. Bürmann ist regelmäßig als Referent im Bereich Unternehmenssanierung tätig. Er ist seit über 10 Jahren Mitglied in verschiedenen Beiräten und Aufsichtsräten von mittelständischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Dr. Raoul Kreide
Rechtsanwalt, Mediator, Dipl.-Betriebswirt (BA)
GSK Stockmann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Local Partner
Erfahrung:
Dr. Kreide berät zu gesellschaftsrechtlichen Strukturen im Rahmen von Restrukturierungen, Unternehmensnachfolgen und Marktveränderungen. In Insolvenzverfahren ist er vor allem auf Gläubiger- oder Organseite aktiv und berät beim Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz.
Tätigkeitsscherpunkte:
Er berät Familienunternehmen und die Unternehmerfamilie in Strukturierungsfragen zur Bewältigung von und zur Vorsorge gegen Krisensituationen. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit im Bereich der Unternehmensnachfolge und der Ausbildung zum Mediator steht Herr Dr. Kreide für einen Beratungsansatz, der die Familie als Ressource einer nachhaltigen Sanierungslösung miteinbezieht. Daneben berät Herr Dr. Kreide im Bereich der Abwehr von Ansprüchen aus Geschäftsführerhaftung und Insolvenzanfechtung. Interdisziplinär berät GSK vor allem Gläubiger in Spezialbereichen wie Immobilieninsolvenzrecht (Erwerb von Immobilien von Krisenunternehmen, Bauträgerinsolvenzen, Mieterinsolvenzen) sowie dem Bankinsolvenzrecht (Gründung von Investment-Vehikeln im aufsichtsrechtlichen Umfeld, Abwicklung von Fonds). Herr Dr. Kreide ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Sanierungsrecht und neben dem IfUS-Institut auch Lehrbeauftragter im LL.M.-Studiengang corporate restructuring der Universität Heidelberg. Daneben leitet er das Institut für Sanierungsbilanzrecht – IfSBR, einer nicht-universitären Einrichtung zum Austausch von Sanierungspraktikern mit den Schwerpunkten Sanierungsgewinne und Rangrücktritt.
Eva Ringelspacher
Juristin
Senior Managerin, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co.KG
Erfahrung:
Eva Ringelspacher ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich Restrukturierung und Sanierung tätig. Ihre Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Sanierungsgutachten und Financial Services. Sie berät Unternehmen bei der finanziellen Restrukturierung, der Erstellung von Sanierungs- und Finanzierungskonzepten und unterstützt bei der Stakeholder Kommunikation.
Schwerpunkte:
Die erfahrene Bankenexpertin hat in den vergangenen Jahren u.a. Restrukturierungen und Sanierungen von Large Caps, Sanierungen von LBO-Finanzierungen und Cross Border-Restrukturierungen federführend betreut. Sie ist Mitglied des erweiterten Vorstands der TMA Deutschland und Board Member der TMA Europe sowie Vorsitzende der TMA NOW Deutschland.
Dr. Andreas Notz
Fachanwalt, Mediator
Partner bei Sozietät RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB in Mannheim
Erfahrung:
Er ist als Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg im Bereich des Arbeitsrechts und bei verschiedensten Seminar- und Tagungsanbietern als Referent tätig.
Schwerpunkte:
Der Tätigkeit und Promotion am arbeitsrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Wiese folgend liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts, hier insbesondere der Vertretung in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen einerseits und Tarifverhandlungen andererseits; aber auch umfangreiche Personalabbaumaßnahmen einschließlich der gerichtlichen Betreuung der Arbeitgebermandate vor allen Arbeitsgerichten in Deutschland gehören zu seinen Aufgaben.
Arnd Allert
Dipl.-Betriebswirt, Corporate-Finance-Advidsor
Geschäftsführender Gesellschafter von Allert & Co. GmbH
Erfahrung:
Arnd Allert war zehn Jahre im Corporate Banking der Deutschen Bank, 2000 wurde er Geschäftsführer einer Beratungsfirma für Unternehmenstransaktionen und gründete 2003 Allert & Co. GmbH.
Schwerpunkte:
Allert & Co. ist eine der führenden Beratungsgesellschaften beim Verkauf von mittelständischen Unternehmen in Krisensituationen in Deutschland. In den letzten, mehr als 17 Jahren wurden mehr als 100 Transaktionen, darunter 53 Transaktionen aus dem Insolvenzverfahren, erfolgreich abgeschlossen. 2/3 der Transaktionen erfolgte grenzüberschreitend.
Martin Lambrecht
Rechtsanwalt, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Volkswirt, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenzrecht
Gründungspartner bei LAMBRECHT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Erfahrung:
Rechtsanwalt Martin Lambrecht studierte in Passau, London und Göttingen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Gemeinsam mit Annamia Beyer gründete er die auf Sanierung und Insolvenzverwaltung spezialisierte Sozietät LAMBRECHT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Neben der Bestellung als Insolvenzverwalter und Sachwalter berät Martin Lambrecht Geschäftsführer, Gesellschaften und Gesellschafter sowie Investoren im insolvenznahen Bereich und im Insolvenzverfahren.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Ein besonderer Schwerpunkt der Beratung sind Schutzschirmverfahren und Eigenverwaltungen. Martin Lambrecht trägt bei zahlreichen Bildungseinrichtungen der Justiz, der Wirtschaft und der freien Berufe vor. Darüber hinaus veröffentlicht Martin Lambrecht regelmäßig in Fachzeitschriften und ist Mitautor insolvenzrechtlicher Handbücher (u.a. Rattunde (Hrsg.), Fachberaterhandbuch für Sanierung und Insolvenzverwaltung; Brühl/Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung; Basinski/Hillebrand/Lambrecht, Handbuchs der Insolvenzrechnungslegung). Seit 2018 ist er Mitglied im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW.
Dr. Christof Schiller
Rechtsanwalt – Steuerberater – CPA (USA)
anchor Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Partner
Erfahrung:
Erstes juristisches Staatsexamen 1992 in Heidelberg, zweites juristisches Staatsexamen in Stuttgart im Jahre 1995. Er hat ebenfalls eine Zulassung als Steuerberater und als CPA für den Staat Maine in den USA. Diese Qualifikation entspricht der des deutschen Wirtschaftsprüfers. Weiterhin ist er zugelassen als Certified Fraud Examiner.
Dr. Schiller hat bereits während seines Referendariats für die Kanzlei Wellensiek in Heidelberg gearbeitet und in den Jahren 1995 bis 2003 für die Kanzlei Schultze & Braun, die in den Jahren 2000 bis 2003 mit PwC kooperierte. Beide Kanzleien sind spezialisiert auf Insolvenzrecht. Von 2004 bis 2014 war er für die ebenfalls auf Insolvenzrecht spezialisierte Kanzlei Wellensiek in Heidelberg tätig. Seit Beginn 2015 ist er Partner der Anwaltskanzlei anchor in Mannheim, deren Rechtsanwälte ebenfalls als Insolvenzverwalter bestellt werden und in der Restrukturierung tätig sind. Er hat im Rahmen der Fairchild-Dornier-Insolvenz ein Tochterunternehmen von Dornier in den USA geleitet, das sich im Chapter 11 befand. Er war Liquidator für zwei Enrongesellschaften in Deutschland.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Dr. Schiller vertritt Geschäftsführer und Unternehmen in gerichtlichen Verfahren gegen Insolvenzverwalter und betreut Unternehmenstransaktionen in der Insolvenz.
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 13.11.2020 | Hybrid* |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 14.11.2020 | Hybrid* |
Block 2a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 11.12.2020 | Hybrid* |
Block 2b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Paul Abel | 12.12.2020 | Hybrid* |
Block 3a | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 15.01.2021 | Online |
Block 3b | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 16.01.2021 | Online |
Block 4a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 29.01.2021 | Hybrid* |
Block 4b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 30.01.2021 | Hybrid* |
Abschlussprüfung | 11 - 14 Uhr | 13.02.2021 | Präsenz |
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 22.01.2021 | Hybrid* |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 23.01.2021 | Hybrid* |
Block 2a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 05.02.2021 | Hybrid* |
Block 2b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Christof Schiller | 06.02.2021 | Hybrid* |
Block 3a | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 19.02.2021 | Hybrid* |
Block 3b | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 20.02.2021 | Hybrid* |
Block 4a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 05.03.2021 | Hybrid* |
Block 4b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 06.03.2021 | Hybrid* |
Abschlussprüfung | 11 - 14 Uhr | 20.03.2021 | Präsenz |
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 19.03.2021 | Hybrid* |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 20.03.2021 | Hybrid* |
Block 2a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 16.04.2021 | Hybrid* |
Block 2b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Christof Schiller | 17.04.2021 | Hybrid* |
Block 3a | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 07.05.2021 | Hybrid* |
Block 3b | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 08.05.2021 | Hybrid* |
Block 4a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 11.06.2021 | Online |
Block 4b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 12.06.2021 | Online |
Abschlussprüfung | 11 - 14 Uhr | 26.06.2021 | Präsenz |
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 05.07.2021 | Präsenz |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 06.07.2021 | Präsenz |
Block 2a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 08.07.2021 | Präsenz |
Block 2b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 09.07.2021 | Präsenz |
Block 3a | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 12.07.2021 | Online |
Block 3b | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 13.07.2021 | Online |
Block 4a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 15.07.2021 | Online |
Block 4b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Paul Abel | 16.07.2021 | Online |
Abschlussprüfung | 23.07.2021 & 24.07.2021 | Online |
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 17.09.2021 | Präsenz |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 18.09.2021 | Präsenz |
Block 2a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 05.11.2021 | Präsenz |
Block 2b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Christof Schiller | 06.11.2021 | Präsenz |
Block 3a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 19.11.2021 | Präsenz |
Block 3b | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 20.11.2021 | Präsenz |
Block 4a | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 26.11.2021 | Präsenz |
Block 4b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 27.11.2021 | Präsenz |
Abschlussprüfung | 11 - 14 Uhr | 11.12.2021 | Präsenz |
Block 1a | Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung | Prof. Andreas Crone | 01.10.2021 | Präsenz |
Block 1b | Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW | Prof. Andreas Crone | 02.10.2021 | Präsenz |
Block 2a | Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise | Dr. Andreas Notz | 15.10.2021 | Präsenz |
Block 2b | Einführung in das Insolvenzrecht | Dr. Christof Schiller | 16.10.2021 | Präsenz |
Block 3a | Finanzierungsinstrumente in der Krise | Dr. Martin Bürmann & Dr. Raoul Kreide | 12.11.2021 | Präsenz |
Block 3b | A) Stabilisierungs- & Restrukturierungsrahmen – Einführung in das neue präventive Restrukturierungsverfahren B) Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise | Martin Lambrecht | 13.11.2021 | Präsenz |
Block 4a | Unternehmenskauf und -verkauf (M&A) in der Krise | Arnd Allert | 03.12.2021 | Online |
Block 4b | Spezialkreditmanagement aus Bankensicht | Eva Ringelspacher | 04.12.2021 | Online |
Abschlussprüfung | 11 - 14 Uhr | 11.12.2021 | Präsenz |
* Hybrid = Präsenzveranstaltung mit online Livestream (siehe dazu die Ausführungen in der Rubrik Corona-Regelungen)
Organisation
- Der Lehrgang wird in vier Blöcken á 2 Tagen (Fr. 10:00 - 17:30 Uhr und Sa. 09:00 - 16:30 Uhr ) durchgeführt.
- Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Personen. Der Lehrgang wird garantiert durchgeführt, die Nachfrage ist immer hoch.
- Sollten Sie eine Veranstaltung verpassen, können Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt in einem Folgelehrgang bzw. -seminar nachholen, sofern noch Plätze frei sind. Dies gilt auch für die Abschlussprüfung.
- Bei den Präsenzterminen organisieren wir freitagabends ein gemeinsames Abendessen. So haben Sie die Möglichkeit, die anderen Teilnehmer kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Auszeichnungen
Der Lehrgang berücksichtigt die BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) und wird vom BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung empfohlen.
Die Gesellschaft für Restrukturierung - TMA Deutschland e.V. hat den Lehrgang qualitätsgeprüft und mit dem Qualitätssiegel der TMA ausgezeichnet. Unser Lehrgang war der erste Weiterbildungslehrgang, der mit dem Qualitätssigel der TMA ausgezeichnet wurde.
Prüfung & Zertifikat
- Zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs Restrukturierungs- und Sanierungsberater legen Sie eine 3-stündige, schriftliche Abschlussprüfung ab.
- Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung ist, dass Sie in 6 von 8 Modulen persönlich anwesend waren.
- Die Abschlussprüfung kann bei nicht erfolgreicher Teilnahme wiederholt werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Abschlusszertifikat vom IfUS-Institut für Unternehmenssanierung. Wenn Sie die Abschlussprüfung nicht ablegen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Leistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen (Skripte)
- Das Buch "Modernes Sanierungsmanagement" (Vahlen Verlag, aktuelle Auflage)
- Die Pausenverpflegung
- Gemeinsames Abendessen am ersten Seminartag mit allen Teilnehmern zum Veranstaltungsbeginn zum gegenseitigen Kennenlernen
Kosten
- Die Lehrgangsgebühr beträgt 3.890,00 Euro netto zzgl. MwSt.
- Für die Abschlussprüfung fällt eine Prüfungsgebühr i.H.v. 299,00 Euro netto zzgl. MwSt.
Rabatte
- Mehrpersonenrabatt: Bei Anmeldung von 2 oder mehr Personen wird ein Mehrpersonenrabatt von 5 % pro Person gewährt (ohne Prüfungsgebühr)
- BDU-Mitgliederrabatt: Mitglieder im Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung erhalten einen Rabatt i.H.v. 10 % auf die Lehrgangsgebühren (ohne Prüfungsgebühr)
- Rabatte und Zuschüsse sind nicht kumulierbar. Es gilt jeweils der höhere Betrag
Fördermöglichkeiten
NRW: für KMU (<250 Beschäftigte) Fördermöglichkeit im Rahmen des "Betrieblichen Bildungschecks" i.H.v. 500 €
weiterführende Informationen finden Sie hier
Vertragsbedingungen

IHRE VORTEILE
- Sanierungskonzepte rechtssicher erstellen
- Ganzheitliche Sanierungsprojekte erfolgreich umsetzen
- Haftungsrisiken minimieren
- Einbindung in das große IfUS-Alumninetzwerk
KUNDENSTIMMEN

“Das Seminar hat mir wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit gegeben. Die Auswahl der Themen hat einen sehr guten und umfassenden Überblick über die wichtigsten sanierungsrelevanten Themen geboten.”
Jens Olbrich, Geschäftsführer exact Beratung GmbH
“Die durch die Bank sympathischen und kompetenten Referenten vermitteln sehr praxisbezogen und lebendig sofort umsetzbare Informationen für die vielen Facetten der Restrukturierung und Sanierung.”
Robert koch, Corona Restructuring Office UG
"Sehr gute Referent mir praxisnahen Beispielen. Intensive Vermittlung einer komplexen Materie. Insgesamt deutliche Know-How Verbreiterung in einem haftungsrelevanten Umfeld. Ein absolut empfehlenswerter Lehrgang."
Peter Horn, Inhaber Horn Consulting