Navigation starten zu

IfUS Institut • Ludwig-Guttmann-Straße 6
69123 Heidelberg

Mit dem IfUS Institut in Kontakt treten

+49 (0) 800 - 93 69 366

info(at)ifus-institut.de

SPONSORED BY

sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
sponserLogo
course_advantage

IHRE VORTEILE

  • Insolvenzverfahren kompetent vorbereiten und begleiten
  • Insolvenzverfahren als echte Sanierungsalternative nutzen
  • Minimierung von Haftungsrisiken
Jetzt anmelden & loslegen
  • Beschreibung
  • Inhalte des Seminars
  • Referenten
  • Termine
  • Organisation
  • Prüfung & Zertifikat
  • Leistung & Kosten
  • Kursunterlagen

Beschreibung

Die Nutzung der Insolvenz – insbesondere in Form der Eigenverwaltung - als Sanierungsinstrument hat sich in der Praxis in den letzten Jahren als echte Alternativen zu einer außergerichtlichen Sanierung etabliert. Die zunehmende Anzahl erfolgreich verlaufener insolvenzrechtlicher Sanierungen sind Beleg für die Wirksamkeit dieser ‚besonderen‘ Sanierungsoption.

Ziel eines sanierenden Insolvenzverfahren ist es, grundsätzlich funktionierende markt- und wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle zukunftsorientiert neu auszurichten und mithilfe der Instrumente, die die Insolvenzordnung bietet, die Krisenursachen zu beseitigen. Im Ergebnis können Unternehmen, die rechtzeitig diesen Weg einschlagen, nachhaltig erhalten und damit fortgeführt werden.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren. In Ihrer Funktion als Berater, Interim-Manager (CRO), Finanzierer oder Geschäftsführer lernen Sie die unterschiedlichen insolvenzrechtlichen Verfahrensvarianten kennen. Sie erhalten anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele Einblick in die Abläufe sowie die Anwendung der Werkzeuge, die die Insolvenz zur Sanierung bietet. Sie werden anschließend in der Lage sein zu beurteilen, ob der Weg über ein sanierendes Insolvenzverfahren - auch in Abgrenzung zu anderen Sanierungsoptionen - für das Unternehmen zielführend und sinnvoll ist.

Auf Basis dieser Kenntnisse verfügen Sie über ein deutlich erweitertes Spektrum sich bietender Sanierungsoptionen. Insbesondere für den Fall, dass die außergerichtliche Sanierung zu scheitern droht, bietet das im Rahmen dieses Seminars vermittelte Know-how einen unverzichtbaren Mehrwert für unsere Teilnehmer.

Sie haben Fragen zu diesem Lehrgang?
Dann buchen Sie hier einen Online-Beratungstermin!

Inhalte des Seminars

TAG 1: Grundlagen des Insolvenzverfahrens

  • Insolvenzgründe
  • Regelinsolvenzverfahren
  • Eigenverwaltung inkl. Schutzschirmverfahren


TAG 2: Interaktive Entwicklung einer Roadmap: Vom Insolvenzantrag zum Insolvenzplan

  • Vorbereitung Insolvenzantrag und Eigenverwaltung
  • Eintritt ins Verfahren und Sicherstellung der Betriebsfortführung
  • Erstellung Insolvenzplan und Vorbereitung Erörterungs- und Abstimmungstermin

Ihr Nutzen

  • Sie können eine Optionsanalyse alternativer Szenarien zur Restrukturierung von Unternehmen durchführen.

  • Sie werden befähigt, ganzheitlich zu beraten und für den Fall, dass die außergerichtliche Sanierung zu scheitern droht, frühzeitig das sanierende Insolvenzverfahren als weitere Sanierungsoption vorzubereiten.

  • Sie minimieren persönliche Haftungsrisiken.

  • Das Zertifikat des IfUS-Instituts ist im Markt bekannt und dient als Qualitätssiegel.

  • Für uns hat "networking" höchste Priorität. Sie erweitern Ihr Netzwerk zu anderen Sanierungsprofessionals, Finanzierern, Interim-Managern. Als Seminarteilnehmer erhalten Sie dauerhaften Zugang zum Netzwerk des IfUS-Instituts mit über 1.500 Alumni. Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen (Alumnitreffen, Konferenzen, Stammtische, usw.) zum „netzwerken“ an.

 

Bescheinigung i.S.d. §15 FAO:

Auf Anfrage kann eine Bescheinigung i.S.d. §15 FAO über 24 Stunden ausgestellt werden. Die abschließende Entscheidung zur Anerkennung des Fortbildungsnachweises bleibt der zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten.

Unsere Referierenden


Burkhard Jung

Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Zur Person:

Burkhard Jung verfügt seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene, umfassende Erfahrungen in der außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt Burkhard Jung auch häufig die operative Verantwortung im Unternehmen als Sanierungsgeschäftsführer (CRO).
Jung ist Vorsitzender des Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e. V., Sanierungsberater CMC/BDU und Gründungsmitglied des Forum 270 – Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. Zudem engagiert er sich als Mitglied des Stiftungsrates bei der Deutschen Stiftung Tinnitus und Hören Charité.

Schwerpunkte:

  • Sanierungskonzepte
  • Eigenverwaltungen
  • Sanierungsgeschäftsführung (CRO)
  • Unternehmensverkäufe (M&A)

Dr. Thomas Paul

Diplom-Wirtschaftsingenieur
Geschäftsführer SSC Corporate Recovery GmbH

Zur Person:

Dr. Thomas Paul ist seit fast 20 Jahren im Restrukturierungs- und Sanierungsbereich tätig. 
In diesem Zeitraum hat er als Experte in verantwortlicher Position eine Vielzahl von zumeist inhabergeführten mittelständischen Unternehmen in existenziellen Krisensituationen begleitet. 

Zuvor war er fünf Jahre als geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Unternehmensgruppe aus dem Bereich der Elektronikindustrie tätig. Hierin konnte er als eines der ersten Unternehmen überhaupt ein sanierendes Insolvenzplanverfahren unter Eigenverwaltung binnen 6 Monaten erfolgreich abschließen.

Schwerpunkte:

  • Verantwortliche Begleitung von mehr als 30 mittelständischen Unternehmen in der Fortführung und Sanierung über ein Insolvenzverfahren 
  • Managementseitige Lenkung zahlreicher Unternehmen in Insolvenzsituationen als ‚Vor-Ort-Manager‘ für Insolvenzverwalter
  • Realisierung nachhaltiger außergerichtlicher Sanierungslösungen über diverse interimistische Tätigkeiten
  • Hauptverantwortlicher Liquidator von mittelständischen Unternehmen mit Vorbereitung und Umsetzung der Betriebsschließung
  • Lehrbeauftragter zum Thema ‚Krisenmanagement‘ im Studienfach ‚Internationales Mittelstandsmanagement‘ an der SRH-Hochschule Heidelberg
  • Dozent / Referent zu den Themen der Restrukturierung und Sanierung durch ein Insolvenzverfahren (u.a. am Institut für Unternehmenssanierung und –entwicklung / IfUS)

Termine

Tag 1 Insolvenzrechtliches Sanierungs-Know-How Burkhard Jung 20.11.2026 10:00 - 17:30 Präsenz
Tag 2 Insolvenzrechtliches Sanierungs-Know-How Dr. Thomas Paul 21.11.2026 09:00 - 16:30 Präsenz

Lehrgangszeiten:

Freitags: 10:00 Uhr - 17:30 Uhr (inkl. 2 Kaffeepause á 15 Minuten und Mittagspause von 1 Stunde)
Samstags: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (inkl. 2 Kaffeepause á 15 Minuten und Mittagspause von 1 Stunde)

Organisation

Das Seminar wird an zwei Tagen stattfinden: 

Tag 1: 

Freitag:    10:00 - 17:30 Uhr


Tag 2:

Samstag:  09:00 - 15:30 Uhr 

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.

 

Veranstaltungsort:

Veranstaltungsort ist die SRH Hochschule Heidelberg oder ein alternativer Seminarraum in Heidelberg

Prüfung & Zertifikat

In diesem Seminar wird keine Prüfungsleistung verlangt. 
Sie erhalten am Ende des Seminars eine Teilnahmebescheinigung. 

Leistungen

  • Ausführliche Seminarunterlagen (Skripte). 
  • Das Buch "Modernes Sanierungsmanagement" (Vahlen Verlag, aktuelle Auflage). 
  • Die Seminarverpflegung inkl. Getränke.
  • Ein gemeinsames Abendessen mit allen Teilnehmern zum Veranstaltungsbeginn zum gegenseitigen Kennenlernen.

Ihre Investition

Ihre Investition beträgt 1.290,00 € netto zzgl. MwSt.

Rabatte

+ Mehrpersonen-Rabatt: Bei Anmeldung von zwei oder mehr Personen wird ein Mehrpersonenrabatt von 5 % gewährt.

+ IfUS-Alumni-Rabatt: Durch die Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang erlangen Sie den IfUS-Alumni-Status.
   Durch diesen Status erhalten Sie für zukünftige Buchungen einen IfUS-Alumni-Rabatt i.H.v. 10%.

+ Ausbildungspartnerschaftsrabatt: Falls Ihr Unternehmen mit dem IfUS-Institut eine Ausbildungspartnerschaft abgeschlossen hat, erhalten Sie     den in diesem Zusammenhang vereinbarten Ausbildungspartnerschaftsrabatt.

+ Mitgliedschaft in Branchenverbänden: Mitglieder aus den Branchenverbänden DDIM e.V. & BDU erhalten attraktive Sonderkonditionen!

Rabatte und Zuschüsse sind nicht kumulierbar.

Vertragsbedingungen

Unsere Vertragsbedingungen finden Sie in diesem Dokument

course_advantage

IHRE VORTEILE

  • Quick Check Optionsanalyse alternativer Sanierungsoptionen durchführen
  • Eigenverwaltungsverfahren kompetent vorbereiten und begleiten
  • Höchster Praxisbezug durch Anwendung des vermittelten Instrumentariums im Rahmen einer aktuellen Fallstudie
  • Minimierung von Haftungsrisiken