
Zertifikatslehrgang „CRO Masterclass“
Zertifikatslehrgang „CRO Masterclass“
Akute Krisen bewältigen und neue Perspektiven schaffen
- Beschreibung
- Zielgruppe
- Inhalte des Kurses
- CRO -Talks
- Termine
- Organisation
- Leistung & Kosten
Beschreibung
Praxisnahe Inhalte
Die Weiterbildung bietet praxisnahe Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.
Kompakter Umfang
Die kompakte 6-tägige Form vermittelt alle wichtigen Inhalte effizient und bietet so maximalen Mehrwert in kurzer Zeit.
Top Referenten aus der Praxis
Erfahrene Referenten aus der Praxis sorgen für einen lebendigen und anwendungsorientierten Wissenstransfer.
Großes Netzwerk
Profitieren Sie von einem der größten Netzwerke mit über 1.500 Alumni für nachhaltigen Austausch und wertvolle Kontakte.
CRO-Talk
Erfahrene CROs geben Ihre Erfolgsgeheimnisse in einer persönlichen und geschützten Atmosphäre an Sie weiter.
Erstklassige Lage
Attraktiver Standort in Heidelberg mit gemeinsamem Abendessen in der Heidelberger Altstadt bei zwei Blöcken.
Der deutsche Restrukturierungsmarkt ist durch einen Mangel an qualifizierten CROs gekennzeichnet.
Ziel des Zertifikatslehrgangs „CRO-Masterclass“ ist es, erfahrene Führungspersönlichkeiten zu erfolgreichen CROs weiterzuentwickeln.
Diese Weiterentwicklung basiert zum einen auf der Vermittlung der spezifischen Fach- & Methodenkompetenzen, die zur erfolgreichen Bewältigung von CRO-Mandaten erforderlich sind (Weiterbildung).
Zum anderen durch persönliche Betreuung und Coaching bei der Übernahme eigener CRO-Mandate (Mentoring).
Da eine fundierte CRO-Qualifizierung ein Erfahrungs- und Wissensfundament erfordert, sind die Zugangsvoraussetzungen zu diesem Lehrgang bewusst so ausgelegt, ein Mindestlevel an relevanter Expertise vorzuweisen.
Die CRO-Masterclass setzt sich aus zwei Stufen zusammen.
Stufe 1: Weiterbildungsprogramm
Stufe 2: Mentoringprogramm
Stufe 1: „Weiterbildungsprogramm“
Vermittlung der spezifischen Fach- & Methodenkompetenzen (inkl. Abschlussprüfung).
Stufe 2: „Mentoringprogramm“
Teilnehmer, die die Abschlussprüfung bestanden haben, können sich für das persönliche Mentoringprogramm bewerben.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Mentoringprogramm ist, dass die Bewerber in einem CRO-Mandat eingebunden sind oder sich in einem Auswahlprozess für ein solches Mandat befinden. Ziel ist es, dass das „Mentoringprogramm“ am konkreten Projekt orientiert ist.
Kandidaten für das Mentoringprogramm müssen zunächst ein Auswahlgespräch mit einer Expertenjury führen, um zu dem Mentoringprogramm zugelassen zu werden.
Im Rahmen des Mentoringprogramms findet ein monatlicher Austausch zwischen Mentoree und Mentor statt, mit dem Ziel, dass der Mentees von den Erfahrungen des Mentors profitieren kann.
Schritt 1: Auswahlgespräch
Kandidaten für das Mentoringprogramm müssen zunächst ein Auswahlgespräch mit einer Expertenjury führen. Die Expertenjury ist interdisziplinär besetzt:
Expertenjury aus Vertretern der folgenden Gruppen:
+ Finanzier
+ CRO
+ Provider / Personaler
+ Leitung IfUS-Institut
Bei einem positiven Votum der Expertenjury erfolgt die Aufnahme ins „Mentoringprogramm“.
Schritt 2: Durchführung des Mentorings
Ein Mentoring-Programm wird durch feste Tandems und klar definierte Ziele organisiert. Regelmäßige Treffen und Feedbackschleifen sichern den Austausch.
Begleitende Workshops und Dokumentation unterstützen den nachhaltigen Lernerfolg.
Zielgruppe
Die Masterclass richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Interim-Manager, Restrukturierungsberater, sofern die folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind:
Zulassungsvoraussetzungen:
Nachweis von Führungs- und operativer Erfahrung durch:
+ Mindestens 5 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer oder Vorstand (außerhalb eines Beratungsunternehmens) oder
+ Mindestens 5 Jahre Erfahrung als Interim-Manager auf Geschäftsführungs- bzw. Vorstandsebene oder
+ Mindestens 8 Jahre Erfahrung als Restrukturierungsberater mit Erfahrung in der Übernahme operativer Verantwortung bei Mandanten
oder
Abschluss des Zertifikatslehrgangs Transformations- & Turnaround-Manager am IfUS-Institut
____________________________________________
Servicehinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Inhalte des Kurses
_____________________________________________________________________________________________
Modul 1: "Rolle & Aufgabe des Chief Restructuring Officer (CRO)"
+ Liquiditätssicherung
+ Umsetzung Finanzierungslösung
+ Stakeholdermanagement
+ 100-Tage-Plan / Restrukturierungskonzept
+ Interaktion mit PMO
+ Umgang mit BR & Gewerkschaft
+ Anforderungen an einen CRO
+ Fallbeispiele
+ Lessons Learned | Dos and Don'ts
_____________________________________________________________________________________________
Modul 2: "Restrukturierungskonzept, Maßnahmen & Umsetzungsorganisation"
+ Anforderungen und Unterschiede IDW S6 / IBR / FBP / Durchfinanzierungsbestätigung
+ Strategische, operative & finanzielle Restrukturierung
+ Umsetzungsmanagement (PMO) / Erfolgsfaktoren
_____________________________________________________________________________________________
Modul 3: "Bankenprozesse verstehen: Einblick in den Bereich Spezialkreditmanagement und professionelle Kommunikation"
+ Regulatorischer Rahmen
+ Risikofrüherkennung aus Bankensicht
+ Bankeninterner Prozess der Engagement-Übergabe
+ Finanzierungsarten (EK, Mezzanine, FK) aus Bankensicht
+ Finanziererkommunikation im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Banken, WKVs & Sonstigen Finanzierern
+ Fallstudie
_____________________________________________________________________________________________
Modul 4: "Finanzielle Restrukturierung"
+ Frühwarnsysteme und Covenant-Überwachung
+ Bewertung der Zukunft und Handlungbedarfe
+ Kritische Faktoren der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
+ Erstellung einer integrierten Finanzplanung (inkl. Liquiditätsplanung)
+ Ermittlung des Finanzierungsbedarfs
+ Szenarienanalyse & Stresstests
+ Maßnahmen der finanziellen Restrukturierung
+ Stundungen, Ratenpläne
+ Rangrücktritt
+ Haircuts, Debt-to-Equity-Swaps
+ Neufinanzierungen / frisches Kapital
+ Investorenprozess, Distressed M&A
_____________________________________________________________________________________________
Modul 5: "Haftungsvermeidung & Sanierung mittels Insolvenz"
+ Haftungsvermeidung durch Krisenfrüherkennung und rechtzeitiges Handeln
+ CRO-Rolle: Analyse, Sanierungskonzept, Umsetzung, Kommunikation
+ Sanierungsinstrumente: StaRUG, Schutzschirm, Insolvenzplan
+ Restrukturierungsplan mit Gläubigereinbindung und Mehrheiten
_____________________________________________________________________________________________
Modul 6a: "Sanierung mittels StaRUG"
+ StaRUG: Präventives Verfahren zur Sanierung bei drohender Zahlungsunfähigkeit.
+ Früherkennung: Pflicht zu Krisenmonitoring und Warnsystemen.
+ Restrukturierungsplan: Gestaltung von Forderungen, Sicherheiten, Anteilen; 75 %-Mehrheit.
+ Abgrenzung Insolvenzplan: Keine Antragspflicht, selektive Gläubiger, keine Vertragsbeendigung.
+ Praxisfälle: Konsortialkredite, Anleihen, Projekte, Gesellschafterstreit.
_____________________________________________________________________________________________
Modul 6b: "Arbeitsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen"
+ Kündigung: Ultima Ratio, Unternehmerentscheidung, soziale Auswahl.
+ Betriebsänderung: Mitbestimmung, Interessenausgleich, Sozialplan.
+ Personalabbau: Freiwilligenprogramme, Transfergesellschaften.
+ Betriebsübergang: § 613a BGB, Erwerberkonzept für Abbau.
_____________________________________________________________________________________________
Zusätzlich zu den Seminarveranstaltungen wird ein „CRO-Talk“ durchgeführt. Zu dieser Veranstaltung wird ein hochkarätiger Akteur aus der Restrukturierungsbranche zu einem Impulstalk eingeladen.
CRO-Talks
Das Format „CRO-Talk“ ist Bestandteil unserer CRO-Masterclass.
m Rahmen dieser CRO-Talks geben hochkarätige Akteure Ihre persönlichen praktischen Erfahrungen aus Transformations- & Turnaround-Projekten an unsere Lehrgangsteilnehmer weiter.
Die CRO-Talks finden in einer entspannten Atmosphäre am Abend nach den Seminarveranstaltungen statt.
Im Anschluss findet ein gemeinsames Essen mit unseren Impulsgebern, den Referenten sowie den Teilnehmern statt.
Durch diesen intensiven persönlichen Austausch werden Netzwerke geknüpft, die auch nach Abschluss des Lehrgangs weiter Bestand haben.




Termine
Modul 1 | Rolle & Aufgabe des Chief Restructuring Officer (CRO) | Michael Herngstmann | Bodo Wendenburg | 09.10.2026 | Präsenz |
Modul 2 | Restrukturierungskonzept, Maßnahmen & Umsetzungsorganisation | Monika Dussen | 10.10.2026 | Präsenz | |
Modul 3 | Bankenprozesse verstehen: Einblick in den Bereich Spezialkreditmanagement und professionelle Kommunikation | Sven Guckelberger | 20.11.2026 | Präsenz | |
Modul 4 | Finanzielle Restrukturierung | tba | 21.11.2026 | Präsenz | |
Modul 5 | Haftungsvermeidung & Sanierung mittels Insolvenz | Martin Lambrecht | 04.12.2026 | Präsenz | |
Modul 6 | Sanierung mittels StaRUG | Dr. Raoul Kreide | 05.12.2026 | Präsenz | |
Modul 6 | Arbeitsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen | Dr. Frank Labisch | 05.12.2026 | Präsenz | |
Abschlussprüfung | 19.12.2026 | Präsenz |
Organisation
- Der Lehrgang umfasst 6 Tage aufgeteilt in drei Präsenzblöcke jeweils von Freitags (Start: 10:00 Uhr) bis Samstag (Ende: 16:30 Uhr).
- An allen Präsenzblöcken findet Freitagsabends ein gemeinsames Abendessen statt.
- An einem Abend findet der "CRO-Talk" mit anschließendem Abendessen statt. In einer entspannten Atmosphäre mit Getränken und Snacks berichtet ein CRO aus der Praxis über die Umsetzung eines erfolgreichen CRO-Projekts.
- Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen, die maximale Anzahl beträgt 20 Personen. Die Teilnehmeranzahl wird bewusst klein gehalten, um die Exklusivität des Lehrgangs zu sichern und eine hohe Interaktion zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten.
- Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat vom IfUS-Institut für Unternehmenssanierung.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort ist die SRH University oder ein alternativer Seminarraum in Heidelberg.
Leistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen (Skripte)
- Das Buch Crone/Werner (Hrsg.): Modernes Sanierungsmanagement, Vahlen Verlag (aktuelle Auflage)
- Die Seminarverpflegung inkl. Getränke
- Drei gemeinsame Abendessen zu allen Präsenzblöcken
Ihre Investition
Die Lehrgangsgebühr für das Weiterbildungsprogramm (Stufe 1) beträgt 4.890,00 € netto zzgl. MwSt
Die Gebühr für das 12-monatige Mentoringprogramm (Stufe 2) beträgt 2.800,0 € netto zzgl. MwSt.
Rabatte
+ Mehrpersonen-Rabatt: Bei Anmeldung von zwei oder mehr Personen wird ein Mehrpersonenrabatt von 5 % gewährt.
+ IfUS-Alumni-Rabatt: Durch die Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang erlangen Sie den IfUS-Alumni-Status.
Durch diesen Status erhalten Sie für zukünftige Buchungen einen IfUS-Alumni-Rabatt i.H.v. 10%.
+ Ausbildungspartnerschaftsrabatt: Falls Ihr Unternehmen mit dem IfUS-Institut eine Ausbildungspartnerschaft abgeschlossen hat, erhalten Sie den in diesem Zusammenhang vereinbarten Ausbildungspartnerschaftsrabatt.
+ Mitgliedschaft in Branchenverbänden: Mitglieder aus den Branchenverbänden DDIM e.V. & BDU erhalten attraktive Sonderkonditionen!
Rabatte und Zuschüsse sind nicht kumulierbar.